Typ

Typ

* * *

Typ [ty:p], der; -s, -en:
1. Person, die aufgrund ihrer Eigenschaften einer bestimmten Kategorie zuzuordnen ist, diese besonders deutlich erkennen lässt:
ein hagerer, blonder Typ; er ist der Typ eines Kaufmanns; dieses Mädchen ist nicht mein Typ (gefällt mir nicht).
Zus.: Managertyp, Menschentyp, Schlägertyp, Verbrechertyp.
2. <auch mit schwachen Formen: des Typen> (ugs.) bestimmte [junge] männliche Person:
einen Typ/Typen kennenlernen; die Frau hat dem Typ/Typen eine gedonnert; er hat sich mit dem Typ/Typen von der Schülerzeitung getroffen.
Syn.: Bursche, junger Mann, Kerl (ugs.), Mann.
3. [technisches] Modell:
die Firma bringt einen neuen Typ auf den Markt.
Syn.: Muster.
Zus.: Autotyp, Flugzeugtyp, Schiffstyp.

* * *

Typ 〈m. 23
1. Urbild, Grundform
2. Bauart, Modell
3. Gattung, Schlag
4. Gepräge, das eine Person mit anderen gemeinsam hat
5. die Person selbst, die in ihrem Gepräge, in einer Reihe von Eigenarten od. Merkmalen mit anderen Personen übereinstimmt
6. 〈umg.〉 Mann, Kerl
● Volkswagen vom \Typ „Passat“ ● sein: sie ist (nicht) mein \Typ 〈umg.〉 sie gefällt mir (nicht), passt (nicht) zu mirblonder, dunkler, brünetter \Typ; fröhlicher, melancholischer \Typ; kräftiger, zarter \Typ; ein merkwürdiger \Typ; norddeutscher, südländischer \Typ [zu grch. typosSchlag; Gestalt; Muster, Vorbild“]

* * *

Typ , der; -s, -en [lat. typus < griech. týpos = Gepräge, Schlag, zu: týptein = schlagen, hauen]:
1.
a) durch bestimmte charakteristische Merkmale gekennzeichnete Kategorie, Art (von Dingen od. Personen); Typus (1 a):
der T. des Spießbürgers;
die -en der Reformation;
er ist nicht der T., so etwas zu tun, der so etwas tut (es ist nicht seine Art, so etwas zu tun);
kein T. für schnelle Entscheidungen sein;
ich bin nicht der T. dafür, dazu;
sie ist genau mein T. (ugs.; gehört zu jenem Typ Frauen, der auf mich besonders anziehend wirkt);
dein T. wird verlangt (salopp; jmd. möchte dich sprechen);
eine Partei neuen -s;
dein T. ist hier nicht gefragt (salopp; du bist hier unerwünscht);
sie sind sich vom T. [her] sehr ähnlich;
Fehler dieses -s;
sie gehört zu jenem T. [von] Frauen, der leicht aufgibt;
b) Individuum, das einem bestimmten Typ (1 a), Menschenschlag zuzuordnen ist; Typus (1 b):
ein hagerer, cholerischer, ruhiger, stiller, ängstlicher T.;
er ist ein ganz anderer T. als sein Bruder.
2. <auch: -en, -en> (ugs.) [junge] männliche Person, zu der eine irgendwie persönlich geartete Beziehung besteht, hergestellt wird:
ein dufter, beknackter, netter, mieser T.;
dein T. (Freund) wartet;
einen T., einen -en kennenlernen.
3. <o. Pl.> (bes. Philos.) Typus (2).
4. (Technik) Modell, Bauart:
der T. ist serienmäßig mit Gürtelreifen ausgestattet;
eine Maschine des -s, vom T. Boeing 707;
ein Fertighaus älteren, gleichen Typs.
5. (Literaturwiss.) Typus (3).

* * *

I
Typ
 
[lateinisch typus, von griechisch týpos »Gepräge«, »Schlag«, zu týptein »schlagen«] der, -s/-en, Grundform, Muster, Modell (Prototyp, Typus).
 
II
Typ,
 
im erotischen Sinn eine durch bestimmte charakteristische Merkmale (z. B. Haar-, Augen- oder Hautfarbe, Figur) gekennzeichnete »Art« (Kategorie) von Menschen: »Er/sie ist genau mein Typ« (umgangssprachlich: er/sie gehört zu jenem Typ Männer/Frauen, der auf mich besonders anziehend wirkt). In der Jugendsprache auch allgemein Bezeichnung für einen Jungen beziehungsweise Mann.
 
III
Typ,
 
Datentyp.

* * *

Typ, der; -s, -en [lat. typus < griech. týpos = Gepräge, Schlag, zu: týptein = schlagen, hauen]: 1. a) durch bestimmte charakteristische Merkmale gekennzeichnete Kategorie, Art (von Dingen od. Personen); ↑Typus (1 a): er ist der T., verkörpert den T. des bürgerlichen Intellektuellen; er ist nicht der T., so etwas zu tun, der so etwas tut (es ist nicht seine Art, so etwas zu tun); Ich bin kein T. für den Strafraum, kein Reißer und kein Wühler (Kicker 82, 1981, 28); Ich ... nehme nicht an, dass er Selbstmord verübt hat ... Er ist nicht der T. dafür (Prodöhl, Tod 288); „... War sie mit einer ihrer Kolleginnen befreundet?“ - „Dazu war sie nicht der T.“ (M. L. Fischer, Kein Vogel 235); sie ist genau mein T. (ugs.; gehört zu jenem Typ Frauen, der auf mich besonders anziehend wirkt); dein T. wird verlangt (salopp; jmd. möchte dich sprechen); dein T. ist hier nicht gefragt (salopp; du bist hier unerwünscht); ... kann man vier -en der ... Reformation unterscheiden (Fraenkel, Staat 152); eine Partei neuen -s; Fehler dieses -s sind relativ selten; eine gewisse Ähnlichkeit im T. ist gegeben (Danella, Hotel 305); sie sind sich vom T. [her] sehr ähnlich; Jener Schwarze, der vom T. her an einen Ungarn erinnerte (Bastian, Brut 48); sadistische Schleifer vom T. Platzek (Welt 22. 2. 64, 1); sie gehört zu jenem T. [von] Frauen, der nicht so leicht aufgibt; b) Individuum, das einem bestimmten ↑Typ (1 a), Menschenschlag zuzuordnen ist; ↑Typus (1 b): er ist ein hagerer, cholerischer, ruhiger, stiller, ängstlicher, leptosomer, dunkler, blonder T.; Einer der jungen Bauern hat sie neulich zum Tanzen eingeladen. Ein feister T., der nicht einmal vom Traktor stieg (Frischmuth, Herrin 107); er ist ein ganz anderer T. als sein Bruder; die beiden sind ganz verschiedene -en; er gehört zu diesen starren, geradlinigen -en. Diese Art Menschen sieht alles nur schwarz und weiß (Kemelman [Übers.], Mittwoch 107). 2. <auch: -en, -en> (ugs.) [junge] männliche Person, zu der eine irgendwie persönlich geartete Beziehung besteht, hergestellt wird: ein dufter, beknackter, netter, mieser T.; Dein T. (Freund) hat angerufen (M. L. Fischer, Kein Vogel 111); Die ist zum Kotzen langweilig und ihr T. ein dümmlicher Schnösel. Spießer sind das! (Straessle, Herzradieschen 151); Der T. an seinem Tisch schwieg eisern (Fels, Sünden 46); einen T., einen -en kennen lernen; Er hat die -en auf den Ämtern an der Hand (Prodöhl, Tod 57); Bis auf einen T. waren alle ... (Christiane, Zoo 331); Sie hatte sich in einen -en verknallt (Christiane, Zoo 234); Die kleine Blonde, die mit dem T. in der Lederjacke da gewesen ist (Gabel, Fix 86); Ich dachte, dass ich etwas sagen müsste. Zeigen, dass ich nicht zu diesen ätzenden Typen gehörte (Thor [Übers.], Ich 59); 3. <o. Pl.> (bes. Philos.) ↑Typus (2). 4. (Technik) Modell, Bauart: der T. ist (die Wagen des Typs sind) serienmäßig mit Gürtelreifen ausgestattet; eine Maschine des -s, vom T. Boeing 707; ein Fertighaus älteren -s. 5. (Literaturw.) ↑Typus (3).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • typ — typ; typ·able; typ·age; typ·al; typ·embryo; typ·er; typ·ic; typ·i·cal; typ·i·cal·i·ty; typ·i·cal·ly; typ·i·cal·ness; typ·i·fi·ca·tion; typ·i·fy; typ·i·ness; typ·ist; typ·iste; Var·i·Typ·er; var·i·typ·ist; her·ma·typ·ic; an·ti·typ·ic;… …   English syllables

  • Typ 17 — Technische Daten (Überblick) Werft: VEB Warnowwerft, Warnemünde Vermessung: 9352 BRT / 5324 NRT Tragfähigkeit: 12.530 t Länge über Alles: 151,45 m Länge zwischen den Loten: 140,00 m Breite: 20,30 m …   Deutsch Wikipedia

  • Typ 90 — Allgemeine Eigenschaften Besatzung …   Deutsch Wikipedia

  • Typ 56 — Allgemeine Information …   Deutsch Wikipedia

  • typ — I {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. typpie {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} określony zespół cech, z którym identyfikuje się jakąś część osób, zwierząt, rzeczy, zjawisk itp.; model, wzór : {{/stl 7}}{{stl… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Typ 10 — Prototyp eines Typ 10 Allgemeine Eigenschaften Besatzung …   Deutsch Wikipedia

  • Typ 95 Ha-Go — im U.S. Army Ordnance Museum Aberdeen Erster Proto …   Deutsch Wikipedia

  • Typ 4 Ke-Nu — Allgemeine Eigenschaften Besatzung 3 Personen …   Deutsch Wikipedia

  • Typ 74 — Allgemeine Eigenschaften Besatzung 4 (Ko …   Deutsch Wikipedia

  • Typ — der; s, en; 1 eine Art von Menschen oder Dingen, die bestimmte charakteristische Merkmale oder Eigenschaften gemeinsam haben: Er ist der Typ von Mann, in den sich die Frauen gleich verlieben 2 eine Art von (meist technischen) Gegenständen, die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Typ — (altgriechisch τύπος typos = „Schlag, Gepräge“, lateinisch typus = „Figur, Form, Ausprägung“) bezeichnet: in der Ontologie ein Ordnungsmerkmal, siehe Token und Type in der Philosophie und Tiefenpsychologie einen Archetypus in der mathematischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”